Freitag | 17. August 2025 | 18:00 Uhr
Podcast „Wir sind das Volk“ tourt durch den Osten Deutschlands
Am 27. August (Beginn 18 Uhr) ist der Live-Podcast „Wir sind das Volk“ in der Stadtbibliothek Nordhausen zu Gast. Dabei sprechen die beiden Podcaster Björn Menzel und Pierre Gehmlich über das Thema "Kleinstadt OST - Herausforderungen damals und heute". Als Gäste haben sie sich eingeladen:
- den ehemaligen Chef der Nordbrand Nordhausen GmbH, Hans-Joachim Junker
- Michael Pape vom Bündnis "Dorfliebe für alle", “Dorfliebe für alle!” ist ein offenes Bündnis aus dem Saale-Orla-Kreis, das sich für Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzt.
- und den Fotografen und Kulturmanager Philipp Baumgarten, er hat zusammen mit Annekathrin Kohout im September 2024 den Band „Ostflimmern“ herausgebracht, in dem unter dem Motto „Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur“ namhafte Autor*innen auf ihre DDR-Kindheit zurückblicken.
Der Podcast der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ ist seit Mitte Mai 2025 unterwegs auf einer spannenden Reise durch Ostdeutschland. Erfolgreiche Live-Auftritte fanden bereits in Stendal, Rostock und Greifswald statt. Im August geht es nun nach Nordhausen in Thüringen und außerdem ins sächsische Freiberg.
Für ihre Ost-Reise haben die Podcast-Macher Björn Menzel und Pierre Gehmlich interessante Gesprächspartner*innen aus den jeweiligen Regionen gefunden. Gemeinsam sprechen sie über Fragen wie: Wie haben die Ostdeutschen die Wiedervereinigung erlebt? Welche Auswirkungen hatte diese Zeit für sie, für ihre Kinder? Wie prägen diese Erfahrungen bis heute? Und warum müssen wir jetzt (noch) darüber reden?
Eintritt frei
Ein Projekt der Stiftung Friedliche Revolution zum Freiheits- und Einheitsdenkmal Leipzig, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Stadt Leipzig. Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Samstag | 23. August 2025 | 10 bis 14 Uhr
Bibliotheksfest
„Eroberung der Burg Hagelstangia“
Am 23. August 2025 hüllt sich die Stadtbibliothek Nordhausen in das Gewand der Vergangenheit. Als „Burg Hagelstangia“ kann sie von 10 bis 14 Uhr erobert werden.
Echte Ritter, Barden, Fabelwesen sowie Geschichtenerzähler begleiten euch auf dieser Reise ins Mittelalter.
Daher freuen wir uns an diesem Tag auf die Ritterschaft zu Reychenfels e.V., Musik von den Scruffy Mutts, die Fabelwesen von Schattenwelt Südharz, den Kinderbuchautor Max Kaplan und die vielen Akteure, die ein buntes mittelalterliches Treiben ermöglichen.
Für beste Unterhaltung, Spiel und Spaß ob Klein oder Groß, sowie Speis und Trank für das hungrige Volk wird gesorgt.
Wer möchte und sich traut, darf gerne in Gewandung erscheinen. Für die großen Gäste gibt es dann einen Umtrunk auf unsere Kosten.
Nun seid herzlich willkommen, wenn es heißt: auf zur „Eroberung der Burg Hagelstangia“.
Sonntag | 21. September 2025 | 18:00 Uhr
Anja und Gerit Kling: „Dann eben ohne Titel … wir konnten uns mal wieder nicht einigen“
Anja und Gerit Kling, Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und könnten doch kaum unterschiedlicher sein. Beide, Gerit und die fünf Jahre jüngere Anja, wuchsen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben lang Halt gegeben haben.
Anja und Gerit Kling erzählen launig, berührend und immer ehrlich von den Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt, wenn man sich nicht mal auf einen Titel einigen kann...
Theater Nordhausen, Theater im Anbau
Karten nur über Theater Nordhausen
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Donnerstag | 25. September 2025 | 19:30 Uhr
Steffen Kopetzky: Atom
London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er als Spion nach Lissabon – und schließlich ins Dritte Reich. Er will den mysteriösen Hans Kammler aufspüren: Der ist als Chefplaner von unterirdischen Forschungsstätten und geheimen Waffenprogrammen einer der mächtigsten Nazis. Während Batley versucht, vor den Sowjets und den USA an die deutsche Technik und an Kammler zu kommen, folgt er auch einer persönlichen Mission: Er will Hedi wiederfinden und endlich klären, was damals in Berlin geschah.
Steffen Kopetzkys spannungsvoller Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht.
Bürgerhaus /Stadtbibliothek, Lesesaal
Eintritt: 10 Euro
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Donnerstag | 09. Oktober 2025 | 18:30 Uhr
H. Dieter Neumann: Meerjungfrauen, Seeungeheuer und der Klabautermann. Ein Maritimer Abend mit Mythen und Legenden aus der Seefahrt
Der Abend entführt in die faszinierende Welt der Seefahrertraditionen und maritimen Mythen. Es ist ein umfassender Einblick in die Geschichten und Legenden, die die Seefahrt über Jahrhunderte geprägt haben. Ob es um Geisterschiffe, wie den berühmten „Fliegenden Holländer“, um schaurige Seeungeheuer oder die betörenden Meerjungfrauen geht – das Werk bietet eine fundierte und unterhaltsame Reise durch die maritime Sagenwelt.
Wer H. Dieter Neumann schon einmal erlebt hat weiß, dass er nicht nur ein hervorragender Vorleser ist, sondern seine Bücher auch mit großer Spannung schreibt. Er selbst ist passionierter Segler. Seine erfolgreichen Thriller und Krimis haben ihm den Beinamen „Altmeister der Spannungsliteratur aus dem Norden“ eingebracht.
Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal
Eintritt: 10 Euro
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Freitag | 17. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Stefanie Ross: Die Spur des Bösen
Die gestandene Betriebswirtschaftlerin ist seit 2012 eine erfolgreiche Krimiautorin und kommt das zweite Mal nach Nordhausen. Ihre Krimis gehören zum Genres Romantic Thrill und haben oft eine Beziehung zu ihrer norddeutschen Heimat, wo sie auch lebt.
Als eine Obdachlose einen Mord beobachtet, hört ihr zunächst niemand zu. Ausgerechnet Rettungssanitäter sollen ein Unfallopfer umgebracht haben, statt ihm zu helfen? Nur Astra glaubt ihr, doch ehe er Marcus Lauer und das Team alarmieren kann, wird ein Anschlag auf die unerwünschte Zeugin verübt. Der Abend verspricht auf jeden Fall viel Spannung!
Bürgerhaus/Stadtbibliothek, Ratssaal
Eintritt: 10,00 Euro
Eine Veranstaltung von Thalia Nordhausen
Dienstag | 21. Oktober 2025 | 18:30 Uhr
Regina Horn: Seelenmord. Lesung und Diskussion mit Christina Voigt
Regina Horn aus Nordhausen liest aus ihre Biografie „Seelenmord“ und erzählt frei über ihr Schicksal als Betroffene. Als Kind wurde sie Opfer von sexuellem Missbrauch. Im Anschluss an den tief berührenden, persönlichen Bericht der Autorin lädt Frau Christina Voigt, Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz im Freistaat Thüringen, zur Diskussion zum Thema ein. Immer wieder sorgt das Thema für Schlagzeilen. Viele Betroffene haben Angst sich anderen Menschen anzuvertrauen und sich Hilfe zu holen.
Bürgerhaus/Stadtbibliothek, Ratssaal
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten.