X
  GO

In der Stadtbibliothek Nordhausen finden das gesamte Jahr über abwechslungsreiche Ausstellungen von Nordhäuser Bürgern, Künstlern, Arbeitsgemeinschaften, Wander-Präsentationen usw. statt. In unserem Veranstaltungsprogramm, auf Plakaten und in der Tagespresse weisen wir auf die jeweils laufenden Ausstellungen hin.

Der Besuch ist kostenfrei und möglich während der Öffnungszeiten der Bibliothek.


Ausstellung Gedenkort Siechenhof - Wenn Wände sprechen

Durch die Aufarbeitung seiner eigenen Unrechtsgeschichte und Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen stieß Herr Joachim Heise bei der Recherche in Nordhausen auf das ehemalige Polizeigefängnis Siechenhof.

Vom gegenwärtigen Nutzer, der Kreismusikschule, wurde die Erlaubnis erteilt, den Bereich zweier ehemaliger Zellen anzusehen und zu fotografieren.

Bei der Besichtigung der Zellen wurden an deren Wänden Inschriften der Inhaftierten aus den Jahren 1944 bis 1946 entdeckt. Diese Inschriften wurden fotografisch dokumentiert und sind ab dem 12.08. bis 30.09.2025 im Foyer der Stadtbibliothek als Ausstellung zu besichtigen.

Eröffnet wird die Ausstellung am 12.08.2025 um 14 Uhr durch Herrn Joachim Heise, Projektverantwortlicher und Mitglied bei „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“, im Lesesaal der Stadtbibliothek. Nach der Eröffnung findet ein Vortrag zur „Zwangsarbeit – Bedeutung, Formen, regionale Beispiele“ vom Leiter des Museums „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Weimar, Dr. Daniel Logemann, statt. Anschließend erfolgt die Führung durch die Ausstellung im Foyer. Es besteht dort die Möglichkeit gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Alle Interessierten sind zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung herzlich eingeladen.


Erika Schirmer – Scherenschnittkunst mit Blick auf Nordhausen

Ausstellung in der Stadtbibliothek Nordhausen seit 28. Juli 2025

Die Stadtbibliothek Nordhausen zeigt seit dem 28. Juli 2025 eine neue Ausstellung mit Scherenschnitten der Nordhäuser Ehrenbürgerin Erika Schirmer. Die Künstlerin, geboren 1926, verbindet in ihren Arbeiten filigrane Technik mit liebevoller Gestaltung – und lenkt dabei den Blick besonders auf ihre Heimatstadt Nordhausen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Motive aus Nordhausen: bekannte Gebäude, Plätze, Landschaften und Szenen des Alltags, die sie mit feiner Schere und sicherem Gespür für Komposition ins Papier schneidet.