Samstag | 6. September 2025 | 16:00 Uhr

Mittwoch | 17. September 2025 | 16:00 Uhr
Lesecafé Spezial
Fantastische Erzählungen. Zu E.T.A Hoffmann
In Kooperation mit dem Theater Nordhausen
Am 26. September 2025 feiert Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ als erste Oper in der Spielzeit 2025/26 im Theater im Anbau Premiere. Um Ihre Neugier zu wecken, laden wir Sie herzlich zu diesem besonderen Lesecafé ein, das eine gemeinsame Veranstaltung der Bibliothek und des Theaters Nordhausen ist. Im Mittelpunkt steht der berühmte romantische Dichter E.T.A. Hoffmann, der die Inspiration für das Bühnenstück war. Bis heute üben seine schillernde Persönlichkeit sowie seine fantastischen Geschichten eine große Faszination aus. Nicht zuletzt wird sich natürlich auch der Oper Offenbachs gewidmet.
Bibliotheksmitarbeiterin Alisa Reichert und Chefdramaturgin des Theaters Juliane Hirschmann werden gemeinsam erzählen, lesen und mit den Gästen ins Gespräch kommen.
Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal
Kostenfrei
Sonntag | 21. September 2025 | 18:00 Uhr
Anja und Gerit Kling: „Dann eben ohne Titel … wir konnten uns mal wieder nicht einigen“
Anja und Gerit Kling, Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und könnten doch kaum unterschiedlicher sein. Beide, Gerit und die fünf Jahre jüngere Anja, wuchsen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben lang Halt gegeben haben.
Anja und Gerit Kling erzählen launig, berührend und immer ehrlich von den Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt, wenn man sich nicht mal auf einen Titel einigen kann...
Theater Nordhausen, Theater im Anbau
Karten nur über Theater Nordhausen
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Donnerstag | 25. September 2025 | 19:30 Uhr
Steffen Kopetzky: Atom
London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er als Spion nach Lissabon – und schließlich ins Dritte Reich. Er will den mysteriösen Hans Kammler aufspüren: Der ist als Chefplaner von unterirdischen Forschungsstätten und geheimen Waffenprogrammen einer der mächtigsten Nazis. Während Batley versucht, vor den Sowjets und den USA an die deutsche Technik und an Kammler zu kommen, folgt er auch einer persönlichen Mission: Er will Hedi wiederfinden und endlich klären, was damals in Berlin geschah.
Steffen Kopetzkys spannungsvoller Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht.
Bürgerhaus /Stadtbibliothek, Lesesaal
Eintritt: 10 Euro
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Dienstag | 30. September 2025 | 19:00 Uhr
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste.
Literaturkino zur Einstimmung auf das Lesecafé
„Liebes Ungeheuer, ich umarme Dich!“
1958 begegnen sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch in Paris. Es ist der Beginn einer leidenschaftlichen, aber auch zerstörerischen Liebesbeziehung. Von dieser Verbindung erzählt Margarethe von Trottas Film „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“.
Eintritt: 3€ (inkl. 1 Getränk)
Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal
Mittwoch | 01. Oktober | 16:00 Uhr
Lesecafé
Liebesbriefe der Weltliteratur
Das Briefeschreiben ist aus der Mode gekommen. Die Mitteilungen werden immer kürzer und schnelllebiger. Wer nimmt sich heute noch Zeit, um Briefe zu schreiben. Es ist eine fast ausgestorbene Beschäftigung. Sigrun Reinhardt und Hildegard Seidel haben in den Liebesbriefen vergangener Zeiten gestöbert und bringen Liebesbriefe berühmter Persönlichkeiten zu Gehör. Mark Twain schrieb einmal „Die offenherzigste, aufrichtigste und privateste Schöpfung menschlichen Geistes und Herzens ist der Liebesbrief.“
Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal
Kostenfrei
Donnerstag | 09. Oktober 2025 | 18:30 Uhr
H. Dieter Neumann: Meerjungfrauen, Seeungeheuer und der Klabautermann. Ein Maritimer Abend mit Mythen und Legenden aus der Seefahrt
Der Abend entführt in die faszinierende Welt der Seefahrertraditionen und maritimen Mythen. Es ist ein umfassender Einblick in die Geschichten und Legenden, die die Seefahrt über Jahrhunderte geprägt haben. Ob es um Geisterschiffe, wie den berühmten „Fliegenden Holländer“, um schaurige Seeungeheuer oder die betörenden Meerjungfrauen geht – das Werk bietet eine fundierte und unterhaltsame Reise durch die maritime Sagenwelt.
Wer H. Dieter Neumann schon einmal erlebt hat weiß, dass er nicht nur ein hervorragender Vorleser ist, sondern seine Bücher auch mit großer Spannung schreibt. Er selbst ist passionierter Segler. Seine erfolgreichen Thriller und Krimis haben ihm den Beinamen „Altmeister der Spannungsliteratur aus dem Norden“ eingebracht.
Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal
Eintritt: 10 Euro
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.
Freitag | 17. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Stefanie Ross: Die Spur des Bösen
Die gestandene Betriebswirtschaftlerin ist seit 2012 eine erfolgreiche Krimiautorin und kommt das zweite Mal nach Nordhausen. Ihre Krimis gehören zum Genres Romantic Thrill und haben oft eine Beziehung zu ihrer norddeutschen Heimat, wo sie auch lebt.
Als eine Obdachlose einen Mord beobachtet, hört ihr zunächst niemand zu. Ausgerechnet Rettungssanitäter sollen ein Unfallopfer umgebracht haben, statt ihm zu helfen? Nur Astra glaubt ihr, doch ehe er Marcus Lauer und das Team alarmieren kann, wird ein Anschlag auf die unerwünschte Zeugin verübt. Der Abend verspricht auf jeden Fall viel Spannung!
Bürgerhaus/Stadtbibliothek, Ratssaal
Eintritt: 10,00 Euro
Eine Veranstaltung von Thalia Nordhausen
Dienstag | 21. Oktober 2025 | 18:30 Uhr
Regina Horn: Seelenmord. Lesung und Diskussion mit Christina Voigt
Regina Horn aus Nordhausen liest aus ihre Biografie „Seelenmord“ und erzählt frei über ihr Schicksal als Betroffene. Als Kind wurde sie Opfer von sexuellem Missbrauch. Im Anschluss an den tief berührenden, persönlichen Bericht der Autorin lädt Frau Christina Voigt, Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz im Freistaat Thüringen, zur Diskussion zum Thema ein. Immer wieder sorgt das Thema für Schlagzeilen. Viele Betroffene haben Angst sich anderen Menschen anzuvertrauen und sich Hilfe zu holen.
Bürgerhaus/Stadtbibliothek, Ratssaal
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten.