X
  GO

 

Donnerstag | 20. Februar 2025 | 18:30 Uhr

Vom Glück guter Beziehungen – Wie echte Begegnungen Verbundenheit schaffen

 

 

Erleben Sie an diesem Abend ein bewegendes Gespräch voller authentischer Gegensätze. Die Veranstaltung bietet Raum für Reflexion, spannende Perspektiven und eine wichtige Botschaft: Kommunikation ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Geschenk, das Verbundenheit und Menschlichkeit ermöglicht – wenn wir es bewusst nutzen. Diskutieren Sie mit und finden Sie Ihre eigene Antwort auf die Frage, was Kommunikation in Ihrem Leben bedeutet – ob in der Führung, im Team oder im persönlichen Miteinander.

Wir freuen uns auf Sie.

Wenn Sie Interesse an Verbundenheit, guter Kommunikation haben, dann sind Sie an dem Abend richtig.  Egal ob Mutter, Vater, Chef, Chefin, Mitarbeiter, Mitarbeiterin, Azubi oder Führungskraft – wir alle sind Menschen mit Verantwortung und deswegen sollte uns Kommunikation etwas angehen.

Ein Abend für den guten ZweckAuf Eintrittsgelder und Honorare wird an diesem besonderen Abend verzichtet. Stattdessen freuen wir uns über Ihre Spenden, die vollständig dem Tierschutz Nordhausen e.V. zugutekommen. Gemeinsam können wir so nicht nur inspirierende Geschichten teilen, sondern auch einen Beitrag für Tiere in Not leisten.

Diese moderne Art einer Lesung findet mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins „Nicolai in foro e.V.“ statt.

Wann: 20.02.2025, 18:30 Uhr
Wo: Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange", Markt 1, 99734 Nordhausen


Donnerstag | 27. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Kai Meyer: Das Haus der Bücher und Schatten

Bestsellerautor Kai Meyer erschafft eine meisterhafte Melange aus historischem Kriminalroman und bibliophiler Schauergeschichte

Baltikum, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Tiefer Schnee und endlose Wälder schneiden ein Herrenhaus von der Welt ab. Hierher reist die junge Lektorin Paula Engel aus Leipzig, um das Manuskript des Schriftstellers Aschenbrand einzusehen. Paula und ihr Verlobter Jonathan begegnen einem faszinierenden Exzentriker, der ein dunkles Mysterium wahrt.
Leipzig, 1933. Im legendären Graphischen Viertel rettet der von den Nazis entlassene Kommissar Cornelius Frey einem Mädchen das Leben. Bei ihrem Abschied flüstert sie »Sie weinen alle im Keller ohne Treppe«. In der nächsten Nacht liegt sie ermordet neben einem toten Polizisten. Auf der Spur des Mörders kämpft Cornelius sich zurück in seinen alten Beruf und stößt auf ein Netz aus Okkultisten und Verschwörern, Freimaurern und Fanatikern. In welcher Verbindung standen sie zu Paula und Jonathan, die vor zwanzig Jahren spurlos im Baltikum verschwanden?

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 10 Euro

Eine Veranstaltung von Thalia Nordhausen


Samstag | 01. März 2025 | 17:00 Uhr

Role Playing Tabletop Night

Ihr interessier euch für Dungeons & Dragons, Pathfinder, Werwolf, Fiasco, ... Dann seid ihr hier genau richtig! Egal, ob spontaner Spieleabend, Planungsrunde für das nächste Abenteuer oder gemütlicher Themenaustausch - bei uns ist jeder willkommen! Bei Snacks und Getränken könnt ihr andere Rollenspiel-Fans treffen, euch austauschen und Neues entdecken.

Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldungen wird gebeten telefonisch unter 696-9267 oder per Mail an bibliothek@nordhausen.de.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Seminarraum


Samstag | 01. März 2025 | 16:00 Uhr

Norbert Nachtweih: Zwischen zwei Welten. Meine deutsch-deutsche Fussballgeschichte

Jugend in der DDR, Republikflucht, Profi im Westen – so kann man das Leben von Norbert Nachtweih kurz zusammenfassen. Er verkörpert mit seinem Leben ein Stück deutscher Geschichte und Sportgeschichte. 1976 floh er spektakulär in Istanbuhl mit einer Fahrt über die Galata-Brücke Den Mauerfall erlebt der gebürtige Sachsen-Anhalter in Südfrankreich. Bis dahin hat er einige Rotlichtaffären, einen von ihm verursachten Hauskrach bei Bayern München und einen Finanzskandal überstanden.Die Schatten seiner Flucht bekam zunächst vor allem die im Osten verbliebene Familie zu spüren. Nachtweih selbst holen sie erst spät ein, als er erstmals seine umfangreiche Stasi-Akte einsieht. Er erfährt von einer verwanzten Wohnung, unliebsamen Besuchen, falschen Freunden, wilden Anschuldigungen und Plänen, ihn zurück in die DDR zu holen. Und stolpert über den Zufall, dass ausgerechnet Wolf Biermann ihm bei seiner waghalsigen Flucht geholfen hat.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 10 Euro

Eine Veranstaltung von Thalia Nordhausen

 


Mittwoch | 05. März 2025 | 16:00 Uhr

LeseCafé: Hans Fallada – Leben und Werk

Im Mittelpunkt des Nachmittags steht der Briefwechsel mit seinem Sohn Uli Ditzen. Mit dem Erscheinen seines ersten Romans „Der junge Goedeschal“ verwendete der 1893 in Greifswald geborene Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. In seinen Jugenderinnerungen „Damals bei uns daheim“ beweist der Schriftsteller sein wunderbares, sprudelndes Erzähltalent. Viele seiner Romane sind unsterblich geworden und wurden verfilmt. Der Roman „Kleiner Mann – was nun“ erschien 1932 und wurde ein Welterfolg. Aber er war wohl ein zutiefst unglücklicher Mensch. Schon 1947 starb Fallada in Berlin in Folge seiner Morphiumsucht. Der Briefwechsel mit seinem Sohn Uli zeigt ein starkes und inniges Verhältnis zwischen Vater und Sohn.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal

Eintritt: frei

Kostenfrei

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal


Freitag | 07. März 2025 | 16:00 bis 19:00 Uhr

Strick- & Häkeltreffen

In der Stadtbibliothek Nordhausen findet das beliebte Strick- & Häkeltreffen statt. Eine Gelegenheit für kreative Köpfe, sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Seminarraum

Eintritt frei


Freitag | 07.März 2025 | 16:00 UND 19:30 Uhr

Abenteuer Seidenstraße - mit dem Fahrrad unterwegs nach China

Der Weltenradler Thomas Meixner fuhr mit seinem Rad fast 13000 Kilometer auf alten Handelsrouten in Richtung Osten. Er durchquerte Südosteuropa, die Türkei, die Kaukasusregion und Zentralasien, bis er schließlich China erreichte. Der Endpunkt dieser abenteuerlichen Tour war die alte Kaiserstadt Xian im Reich der Mitte. Auf seiner Reise kämpfte er mit Wetterextremen, wie einen Sandsturm in der südlichen Taklamakan-Wüste oder Dauerregen in der Türkei. Doch wurde er, wie sooft, entschädigt durch die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort. Er musste seine geplante Reiseroute aufgrund politischer Schwierigkeiten ändern, und in Westchina sah er sich oft mit der Staatsmacht konfrontiert. Aber auch historische Orte wie Samarkand und Buchara hat er besucht. In einem spannenden Vortrag berichtet er über seine Erfahrungen und Abenteuer. Er kommentiert live und verwendet Musik und Geräusche, die er vor Ort aufgenommen hat.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 12 Euro im Vorverkauf / 14 Euro an der Abendkasse


Donnerstag | 20. März 2025 | 19:00 Uhr

Arno Strobel: Mörderfinder - Das Muster des Bösen

Nervenaufreibende Kidnapping-Ermittlung für alle Thrillerfans von Nr. 1-Erfolgsautor Arno Strobel

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 10 Euro

Eine Veranstaltung von Thalia Nordhausen.


Samstag | 22. März 2025 | 14:30 Uhr

Daniela Danz: Weil es heute gibt und jetzt. Eine Lyrik-Lesung

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 8 Euro

Eine Veranstaltung der Dichterstätte Sarah Kirsch


Donnerstag | 3. April 2024 | 19:30 Uhr

[AUSVERKAUFT] Peter-Michael Diestel und Gregor Gysi: Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst. Im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt.

Gysi und Diestel. Zwei Rechtsanwälte, zwei gelernte Rinderzüchter. Zwei aus dem Osten, die in den Westen gingen. Zwei aus der Politik. Der eine links, der andere konservativ: Gysi war letzter SED-Vorsitzender und Protagonist der Linken, Diestel der letzte Innenminister der DDR, dann CDU-Abgeordneter in Brandenburg, später parteilos.
In Gesprächen mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt entfalten sie die jüngste deutsche Geschichte, die eng mit ihren eigenen verknüpft ist, und blicken auf das vereinte Deutschland – so kritisch wie zuversichtlich. Dabei entsteht noch einmal jene wilde Phase nach 1989, als das Unerwartete Wirklichkeit wurde: Vieles änderte sich, Widersprüche bleiben.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 25 Euro, Vorverkauf 20 Euro (Ratssaal)

Eintritt: 15 Euro, Vorverkauf 10 Euro (Lesesaal mit Bildübertragung)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.


Freitag | 04. April 2025 | 16:00 - 19:00 Uhr

Strick- & Häkeltreffen

In der Stadtbibliothek Nordhausen findet das beliebte Strick- & Häkeltreffen statt. Eine Gelegenheit für kreative Köpfe, sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Seminarraum

Eintritt frei


Donnerstag | 24. April 2025 | 19:00 Uhr

Thomas T. Müller: Nordhausen im Bauernkrieg.

Anlässlich der Erinnerung an den Bauernkrieg vor 500 Jahren ist es dem Stadtarchiv und dem Geschichts- und Altertumsvereins Nordhausen gelungen, den großen Kenner der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges Dr. Thomas T. Müller nach Nordhausen einzuladen. Viele Jahre leitete Thomas T. Müller die Museen in Mühlhausen. Jetzt leitet er die Luthergedenkstätten in Wittenberg. Der Abend bietet im Vortrag viele Informationen und lädt anschließend ein zur Diskussion.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Stadtarchiv Nordhausen


Freitag | 09. Mai 2025 | 16:00 - 19:00 Uhr

Strick- & Häkeltreffen

In der Stadtbibliothek Nordhausen findet das beliebte Strick- & Häkeltreffen statt. Eine Gelegenheit für kreative Köpfe, sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Seminarraum

Eintritt frei


Samstag | 17. Mai 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr

Quiznachmittag

Bei netter Gesellschaft, Getränken und kleinen Leckereien wird geknobelt, gerätselt und geraten. Welches Team weiß am meisten und geht am Ende mit dem Hauptpreis und dem Titel „Nordhausens Quizmeister“ nach Hause? Es kann einzeln oder in Gruppen teilgenommen werden.
Wir bitten um eine Anmeldung unter Tel. 696-9267 oder per Mail an bibliothek@nordhausen.de

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Lesesaal

Eintritt frei


Dienstag | 27. Mai 2025 | 19:00 Uhr

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris

Die Autorin des Romans „Kaßbergen“ hat wieder einen hinreißenden Roman geschrieben. Sie erzählt in ihrem neuen Roman vom Mut einer Generation in den letzten Monaten der DDR und wirft einen völlig neuartigen Blick auf eine Stadt, die als zerschrieben gilt; einen Blick, geprägt von dem, was wir heute Geschichte nennen und was sich damals lediglich wie eine Fügung anfühlte. Patricia Holland Moritz ist in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, geboren. Mit einundzwanzig Jahren verließ sie die DDR und ging nach Paris. Als Co-Autorin schrieb sie mit dem Leipziger Pfarrer Christian Führer dessen Autobiografie.

Bürgerhaus / Stadtbibliothek, Ratssaal

Eintritt: 15 Euro

Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek „Nicolai in foro“ e.V.


Donnerstag | 05. Juni 2025 | 19:30 Uhr

Best off Désirée Nick. Kabarettistische Lesung mit Meet & Greet

Die bekannte Unterhaltungskünstlerin liest das Beste aus ihren wunderbar unterhaltsamen Büchern: Alte weiße Frau. Gibt es ein Leben nach 50? Der Lack bleibt dran.

Theater Nordhausen, Theater im Anbau

Karten nur über Theater Nordhausen