 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Fritz Bauer - Tod auf Raten
			
		
		
		
			Death by Instalments
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Ziok, Ilona (Filmemacher)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			ein Film von Ilona Ziok
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Berlin, CV Film
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
				| Standorte:
				Sach-DVD
F / Regal 116 / 1. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Signaturfarbe:   | Barcode:
				00254707 | 
		
	 
		 
		
			
			Der Dokumentarfilm »Fritz Bauer – Tod auf Raten« erzählt von Fritz Bauers mutigem Kampf als Staatsanwalt für Gerechtigkeit in Aufarbeitung des NS-Regimes. Mit Akribie hat Filmemacherin Ilona Ziok Archive durchforscht und relevante Statements des hessischen Generalstaatsanwalts gefunden. Um diese herum montiert sie in Form eines filmischen Mosaiks Archivmaterial und die Aussagen von Bauers Zeitzeugen: Freunden, Verwandten und Mitstreitern. Dabei entsteht das eindrucksvolle Porträt eines der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Als Staatsanwalt betrieb er in den 1950er und 1960er sehr konsequent die Verfolgung und Aufklärung von NS-Verbrechen. Als Generalstaatsanwalt in Braunschweig rehabilitierte er den Widerstand gegen das NS-Regime, indem vom Gericht der NS-Staat zum Unrechtsstaat erklärt wurde, gegen den Widerstand legitim war. Schon dabei war Bauer eher ein Außenseiter in der Bundesrepublik des Wiederaufbaus, in der die „dunklen Jahre“ tabuisiert wurden und viele im Justizapparat an eine Karriere im NS-Staat anknüpften. Er selbst soll einmal gesagt haben: »In der Justiz lebe ich wie im Exil.« Als Generalsstaatsanwalt in Hessen initiierte er den Auschwitzprozess in Frankfurt und trug maßgeblich zur Ergreifung von Adolf Eichmann durch den israelischen Geheimdienst bei. Sein Credo: »Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.« Er öffnete der bundesdeutschen Gesellschaft die Augen für die unfassbaren Verbrechen, die im NS-Staat geduldet oder begangen wurden. Die engagierte Filmemacherin Ilona Ziok porträtiert diesen mutigen, hochintelligenten Kämpfer für Demokratie in ihrem eindrucksvollen Film. Sie erzählt von antisemitischen und politischen Anfeindungen, die sein Leben begleiteten. Sein Tod im Sommer 1968 geschah unter mysteriösen Umständen, wurde nie richtig aufgeklärt und nach Ansicht von Ziok spricht viel für einen Mord. Aus über 100 Stunden Material gelingt es Ziok eine dramatische Erzählstruktur zu entwickeln, die die zahlreichen Mosaiksteinchen zu einem stimmigen Bild Fritz Bauers zusammenfügt. Ihr Film hat bisher im Eigenvertrieb über 80.000 Besucher und viel erreicht: Fritz Bauer wurde dem Vergessen entrissen. Inzwischen wurden Straßen und Gerichtssäle nach ihm benannt und es gibt verschiedene Erinnerungsorte für ihn.
 
[www.dokumentarfilm.info]
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		ein Film von Ilona Ziok
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Berlin, CV Film
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Sach-DVD
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Produktionsjahr: 2010 ; Produktionsland: BRD, 1 DVD (97 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD