wird in neuem Tab geöffnet
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Wiedmann, Franz
Mehr...
Verfasserangabe:
dargest. von Franz Wiedmann
Jahr:
2003
Verlag:
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe:
Bücher
Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode |
Standorte:
Weltsicht
2
Philosophie
Hegel / Regal 213 / 2. Obergeschoss
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Signaturfarbe:
|
Barcode:
00214144
|
Mit den protestantischen Auswanderern, die im 16. Jahrhundert von den Erblanden Ferdinands II. aus Steiermark und Kärnten in das lutherische Württemberg zogen, kam ein Kannengießer namens Johannes Hegel in den schwäbischen Weinort Großbottwar. Er fühlte sich bald heimisch und wurde später zum Bürgermeister des Städtchens gewählt. Seine Nachkommen finden wir als Pfarrer und Dekane von Sindelfingen, Reutlingen und Winnenden (Friedrich Schiller wurde von einem Pfarrer Hegel am 11. November 1759 in Marbach getauft) oder als Advokaten und Stadtschreiber. Der Großvater Hegels war Oberamtmann zu Altensteig im Schwarzwald; sein Sohn Georg Ludwig, Rentkammersekretär, später Expeditionsrat, heiratete am 29. September 1769 in Stuttgart die Maria Magdalena Fromm. Ihnen wurde am 27. August 1770 ein Sohn Georg Wilhelm Friedrich geboren.
Verfasserangabe:
dargest. von Franz Wiedmann
Jahr:
2003
Verlag:
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-499-50110-4
Beschreibung:
20. Aufl., 174 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Bücher