 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Werde Sil-ben-kö-nig!
			
		
		
		
			Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche - Na klar!
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kuhn-Bamberger, Heike
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Heike Kuhn-Bamberger
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Vöhringen, Fant
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Bücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
				| Standorte:
				Bildung
2
Legasthenie / Regal 229 / 2. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Signaturfarbe:   | Barcode:
				00232251 | 
		
	 
		 
		
			
			Das mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnete Übungsheft besteht aus zwei Teilen:
 
1. Lesen lernen trotz Leseschwäche – na klar!
Kinder mit einer Leseschwäche haben besondere Bedürfnisse beim Erlernen des Lesens. Da teilweise Probleme mit der Lautisolierung und verschiedenen Sinneswahrnehmungen bestehen, muss das Erlernen des Lesens darauf zugeschnitten und sinnvoll aufgebaut sein. Mit diesem Lehrmaterial bekommen Sie eine ausführliche Anleitung mit Begründungen an die Hand, wie Sie Kindern das Lesen beibringen können. Besonders großen Wert wird hier auf das Üben des Zusammenschleifens der Laute gelegt, sowie auf einen sinnvollen Leseaufbau „vom Einfachen zum Schwierigen“. Beispielsweise werden Explosivlaute und Konsonantenhäufungen nicht schon zu Beginn geübt, sondern es wird mit den einfacheren Lauten und Lautverbindungen begonnen. Wenn das Prinzip des Lesens anhand von wenigen Vokalen und Konsonanten verinnerlicht wurde, kann man nach und nach auch die anderen Laute hinzunehmen.
 
2. Werde Silbenkönig!
Für LRS-Betroffene kann es eine enorme Hilfe sein, wenn sie lernen, Wörter beim Schreiben in Silben mitzudenken. Dies kann mit dem vorliegenden Übungsmaterial sehr abwechslungsreich erlernt werden. Die Schwierigkeit wird von Aufgabe zu Aufgabe langsam gesteigert. Das Ziel der Übungen ist zum einen, dass die Schüler synchron denken und schreiben, denn das Vorauseilen der Gedanken beim Schreiben ist häufig eine Fehlerquelle. Des Weiteren können durch das Zerlegen der Wörter in Silben auch typische Fehler wie Buchstabenauslassungen und –einfügungen bei lautgetreuen Wörtern vermieden werden.
Das Erlernen des Silbierens erfordert für die verschiedenen Schüler unterschiedlich viel Aufwand. Kinder mit Problemen im akustischen Wahrnehmungsbereich brauchen oft etwas länger um diese Methode zu erlernen. Dafür profitieren sie aber dann besonders davon. Manche von ihnen müssen ganz theoretisch lernen, wie eine Silbe überhaupt aufgebaut ist.
Aus eigener Erfahrung mit vielen LRS-Schülern kann die Autorin sage
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Heike Kuhn-Bamberger
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Vöhringen, Fant
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Bildung 2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-940568-31-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-940568-31-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., 62 S. : Ill. + 15 Beilagen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher