wird in neuem Tab geöffnet
Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung
Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes "Waldscout & Wildnisexpedition"
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Langenhorst, Berthold
Mehr...
Verfasserangabe:
Berthold Langenhorst
Jahr:
2016
Verlag:
Hamburg, Verlag Dr. Kovac
Mediengruppe:
Bücher
Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode |
Standorte:
Bildung
3
Natur / Regal 229 / 2. Obergeschoss
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Signaturfarbe:
|
Barcode:
00255957
|
Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittel-punkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt in den städtischen Ballungsräumen. Für die Bildungsarbeit in Nationalparks und anderen Großschutzgebieten ergeben sich hieraus vielfältige Chancen. Das Konzept der Wildnisbildung, das im Buch „Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung“ in Theorie, Praxis und Evaluation vorgestellt wird, zeigt am Beispiel des Bildungsprojektes „Waldscout – Wildnisbildung“ im nordhessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee auf, welchen pädagogischen Beitrag Wildnisgebiete für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten vermögen. Im Fokus steht hierbei vor allem die Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Natur. Für die praktische Bildungsarbeit werden sieben thematische Bildungsaspekte herausgearbeitet, die sich mit den Bezeichnungen „Harmonisch-chaotische Natur erleben“, „Lebensstil und Lebenssinn reflektieren“ „Sorgsame Bewilderung erspüren“, „Ökologische Wechselwirkungen erkunden“, „Wilde Biologische Vielfalt entdecken“, „Mit Wildnis auseinandersetzen“ sowie „Freiheit der Wildnis erfahren“ charakterisieren lassen. Im Mittelpunkt des untersuchten Waldscout-Projekts steht eine fünftägige Klassenfahrt mit einer 24-stündigen Expedition in die Wildnis. Bei der Lernraumgestaltung spielen die kursstrukturierenden Metaphern „Expedition“ sowie „ökologischer Rucksack“, die das Wagnis des Aufbruchs ins Neue und den Suffizienzgedanken des Nachhaltigkeitsansatzes repräsentieren, eine zentrale Rolle. Für das Projekt wurden erstmalig mehrere einfache Biwakstellen in der Verwilderungszone eines deutschen Nationalparks eingerichtet. Die Ergebnisse der empirischen Begleitforschung zeigen, dass die Jugendlichen durch die Wildnisexpedition zur eingehenden Reflexion über ihren Lebensstil im Alltag angeregt werden konnten.
Verfasserangabe:
Berthold Langenhorst
Jahr:
2016
Verlag:
Hamburg, Verlag Dr. Kovac
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Bildung 3
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Natur
ISBN:
978-3-8300-9283-4
2. ISBN:
3-8300-9283-0
Beschreibung:
348 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Die Bedeutung von Erfahrungen verwildernder Natur für die Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung
Mediengruppe:
Bücher