Cover von Urmensch und Spätkultur wird in neuem Tab geöffnet

Urmensch und Spätkultur

philosophische Ergebnisse und Aussagen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gehlen, Arnold
Verfasserangabe: Arnold Gehlen
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristSignaturfarbeBarcode
Standorte: Weltsicht 1 Anthropologie / Regal 213 / 2. Obergeschoss Status: Verfügbar Frist: Signaturfarbe:
 
Barcode: 00257016

Inhalt

Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch „Urmensch und Spätkultur" ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stützt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen für eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwärtigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer „Institutionalist" in dem Sinne, daß er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung über jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer „hobbistischen" Lösung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhältnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen „Sozialregulationen" unwahrscheinliche und mühsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklärung, den großen Revolutionen und spätestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflösung sah.
[Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch „Urmensch und Spätkultur" ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stützt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen für eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwärtigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer „Institutionalist" in dem Sinne, daß er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung über jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer „hobbistischen" Lösung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhältnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen „Sozialregulationen" unwahrscheinliche und mühsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklärung, den großen Revolutionen und spätestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflösung sah.
[Verlagsmeldung]

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gehlen, Arnold
Verfasserangabe: Arnold Gehlen
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Weltsicht 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-465-04272-3
2. ISBN: 3-465-04272-7
Beschreibung: 7. Auflage, XXI, 317 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Philosophische Anthropologie, Naturreligion, Institution
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Bücher