wird in neuem Tab geöffnet
Digitale Drecksarbeit
wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Riesewieck, Moritz (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Moritz Riesewieck
Jahr:
2017
Verlag:
München, dtv
Mediengruppe:
Bücher
Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode |
Standorte:
Soziales
3
Sozialisation
Medien / Regal 201 / 2. Obergeschoss
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Signaturfarbe:
|
Barcode:
00257036
|
Hunderttausende Fotos und Videos werden täglich im Internet hochgeladen. Darunter massenhaft verstörende Inhalte, voller Gewalt und Pornografie. Wie ist es möglich, dass wir als normale User kaum etwas davon sehen? Algorithmen können zwar bestimme Bildinhalte identifizieren, aber nicht einordnen. Deshalb durchforsten auf den Philippinen zahllose Billiglöhner im Auftrag der Mega-Konzerne Facebook, Twitter & Co. nach geheimen Regeln das Internet. Über ihre Arbeit dürfen sie nicht sprechen.
Moritz Riesewieck gelang es, Menschen zu treffen, die uns vor Gräuelbildern bewahren und dafür ihr Seelenheil opfern. Sie können die Bilder im Kopf nicht so einfach löschen. Politische Inhalte, Kunst und Satire bleiben auf der Strecke. Wie manipuliert das unsere Sicht der Welt? Riesewieck verbindet eine packende Reportage mit verblüffenden Gedanken zur Macht der Bilder.
Verfasserangabe:
Moritz Riesewieck
Jahr:
2017
Verlag:
München, dtv
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Soziales 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-423-26173-9
2. ISBN:
3-423-26173-0
Beschreibung:
Originalausgabe, 303 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Bücher