 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mit fremden Augen
			
		
		
		
			Tagebuch über 11. September, den Palästinakonflikt und die arabische Welt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schami, Rafik (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Rafik Schami ; mit einem Essay von Rafik Schami
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			München, dtv Verlagsgesellschaft
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Bücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
				| Standorte:
				Reportage
Schami / Regal 107 / 1. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Signaturfarbe:   | Barcode:
				10004999 | 
		
	 
		 
		
			
			Autorenporträt: / Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in München. Er ist Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern deutscher Sprache. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Hermann-Hesse-Preis, dem Prix de Lecture und mit dem Hans-Erich-Nossack-Preis ausgezeichnet. 2007 erhielt Rafik Schami den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund. / Rafik Schamis Reflexionen über den Jahrhundertkonflikt in Palästina wurden nicht durch den 11. September ausgelöst. Der Autor ist vielmehr mitten in diesem Konflikt geboren, in Damaskus, einer Stadt, deren Geschichte durch den arabisch-israelischen Konflikt mitbestimmt wurde. Der 11. September bewirkte jedoch eine starke Beschleunigung der Gewaltspirale, und die Vernunft hinkt seither machtlos mit Erklärungen und Mahnungen hinterher. / Rafik Schami stellt in seinem Tagebuch- welches den Zeitraum von Oktober 2001-Mai 2002 umfaßt- wichtige Fragen: Wie empfindet ein arabischer Autor den Konflikt, die Darstellung in den Medien, die Reaktion der Intellektuellen in der westlichen Welt? Wie schätzt er die aktuelle Entwicklung ein? Gibt es eine andere Perspektive außer der in der westlichen Welt weitverbreiteten? Ist es möglich, auf Dauer eine dritte Position zu vertreten, eine Position, die weder gegen die Palästinenser noch gegen die Israelis, sondern entschieden für beide Völker ein tritt? Eine Position weder für George W. Bush und Tony Blair noch für Osama Bin Laden und Saddam Hussein, sondern eine Haltung, die entschieden gegen die tausendfache Zerstörung von Leben Stellung bezieht? Ist solch eine Posititon noch politisch, oder nur moralisch? Wie empfindet ein Exilautor, der vor den Fundamentalisten und Nationalisten geflohen ist, die antiislamische und antiarabische Welle, die in Deutschland als vorübergehender Ersatz für den verbotenen Antisemitismus..
www.amazon.de
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Rafik Schami ; mit einem Essay von Rafik Schami
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, dtv Verlagsgesellschaft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Reportage
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783423145619
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		199 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher