wird in neuem Tab geöffnet
Der Betroffenheitskult
eine politische Sittengeschichte
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Stephan, Cora
Mehr...
Verfasserangabe:
Cora Stephan
Jahr:
1993
Verlag:
Berlin, Rowohlt
Mediengruppe:
Bücher
| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode |
|
Standorte:
Geschichte
8
BRD
Gesellschaft / Regal 208 / 2. Obergeschoss
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Signaturfarbe:
|
Barcode:
10003135
|
Es gilt, Abschied zu nehmen von der alten Bundesrepublik, die sich heute als "Westdeutschland" ja an eine ungeliebte national staatliche Existenz geketttet sieht. ... Cora Stephan analysiert die politischen Konjunkturen zwischen zwei Zäsuren der bundesrepublikanischen Geschichte: 1968, das Jahr des "Aufbruchs", 1989, das Jahr der "Wende". Mit 1989 ist die Epoche von 1968 zu Ende gegangen - "für die Analyse neuer Lagen hat sich das Lebensgefühl, für das das Jahr 1968 steht, als untauglich erwiesen. Das Projekt "Deutsche Einheit" läßt sich nicht mehr aus der weltpolitischen Nische heraus bewältigen, die sich noch mit der permanenten Zelebrierung des Betroffenheitskults - der Politisierung des Privaten und der Intimisierung der Politik - begnügen konnte.
Verfasserangabe:
Cora Stephan
Jahr:
1993
Verlag:
Berlin, Rowohlt
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-87134-075-8
Beschreibung:
190 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Bücher