 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Über humanitäres Völkerrecht
			
		
		
		
			Ein Essay
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kellenberger, Jakob
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jakob Kellenberger
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Frauenfeld, Huber
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Bücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
				| Standorte:
				Globales
6
Völkerrecht
Krieg / Regal 212 / 2. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Signaturfarbe:   | Barcode:
				00224265 | 
		
	 
		 
		
			
			Der Prozess der ökonomischen Globalisierung birgt zunehmend Gefahren für lokale und internationale Auseinandersetzungen von steigender Brisanz. Leidtragende sind längst nicht mehr nur die Kombattanten, sondern vor allem Zivilpersonen, Frauen und Kinder. Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK Jakob Kellenberger denkt in seinem engagierten Buch nach über die Probleme der Durchsetzbarkeit des humanitären Völkerrechts und zeigt auf, was in der internationalen Politik zu ändern wäre, damit in den Krisengebieten dieser Welt das Recht auf ein menschenwürdiges Leben endlich durchgesetzt werden kann.
Weshalb die Genfer Konvention nicht nur gegenüber Regierungen, sondern zunehmend auch gegenüber Guerillagruppen und terroristischen Verbänden so schwer durchzusetzen ist und weshalb globalisierte Entscheidungsprozesse als Weg aus der weltweiten Armutsfalle keinesfalls der Wirtschaft allein überlassen werden können. Der IKRK-Präsident weist auf die Gefahren hin, die davon ausgehen, dass der Kampf um Energiequellen, gegen Seuchen und den weltumspannenden Drogenhandel den Abstand zwischen Reich und Arm dramatisch vergrössern werden. Jakob Kellenbergers neues Buch schärft den Blick auf die Probleme von heute und lässt erahnen, was schon morgen auf der Agenda von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen wird. 
 
Jakob Kellenberger, geb. 1944 in Heiden|Schweiz, Studium an der Universität Zürich, in Granada und Tours, Abschluss mit einer Dissertation über Calderón. Eintritt in den Diplomatischen Dienst der Schweiz 1974, Einsätze auf den Botschaften in Madrid, Brüssel und London, 1984 Chef des Integrationsbüros, 1989-91 EWR-Chefunterhändler, 1992 Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten und Direktor der Politischen Direktion. 1994-98 Koordinator und Chefunterhändler der EU-Abkommen, seit 2000 Präsident des IKRK, 2005 Dr.iur.h.c. der Universität Basel.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Jakob Kellenberger
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Frauenfeld, Huber
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Globales 6
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7193-1444-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-7193-1444-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		09.2010, 160 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher