Immer seltener verlaufen Biografien linear in traditioneller Weise. Menschen sind heutzutage konfrontiert mit dauernden Wechseln, was dem Leben den Anschein des Provisorischen und Vorläufigen gibt. Viele Wendepunkte sind nicht vorhersehbar oder verstehbar und hinterlassen ein Gefühl der Ohnmacht. Wie können wir solchen Belastungen psychisch standhalten, ohne zusammenzubrechen? Nur dann, wenn wir die Einschnitte im Lebenslauf als verstehbar, beeinflussbar und als sinnhaft erleben. Das sind die Ressourcen, die uns gesund erhalten, über die viele Menschen allerdings nicht verfügen.
Wie kann man - trotz der Eigendynamik des Lebenslaufs, trotz allen Scheiterns ursprünglicher Lebenspläne und trotz leidvoller Erfahrungen - aus seinem Leben eine sinnvolle, glaubwürdige, also eine "gute" Geschichte machen? Jürg Willi weiß es.
 
Themen
Wer sind die eigentlichen Regisseure unseres Lebenslaufs?
Sind wir im Grunde nicht nur Mitspieler auf der Bühne unserer eigenen Geschichte?
Was ist das Ziel unserer Lebensreise? Zu uns selbst zu kommen? Aber wann sind wir dann bei uns angekommen?
Ist unser Lebenslauf nicht immer ein Torso unserer selbst, unvollendet und unvollständig?
Welche Bedeutung haben Wendepunkte in unserem Lebenslauf?
Wie kann man seinem Leben einen Sinn geben?
Braucht es nicht die Unerfülltheit unserer Träume, um weiter auf der Suche zu bleiben?
Wie erleben wir unseren eigenen Lebenslauf?
Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit?
Welche Lebensthemen drängen zur Verwirklichung, welchen können wir aus dem Weg gehen? 
 
Jürg Willi, Prof. Dr. med. Dr. h. c., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war Direktor der Psychiatrischen Poliklinik am Universitätsspital Zürich und Ordinarius für Ambulante Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten. Er leitet jetzt das Institut für ökologisch- systemische Therapie in Zürich. Sein Standardwerk "Die Zweierbeziehung" wurde in mehr als zehn Sprachen übersetzt und fand weltweit Beachtung. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Jürg Willi
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Klett-Cotta
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-608-94438-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-608-94438-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		381 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher