Für nichts interessiert sich der Mensch mehr als für seinesgleichen. Zumal dann, wenn in Figuren Grundmöglichkeiten menschlichen Lebens und Grundfragen des Verhältnisses zu Gott und der Welt Gestalt geworden sind. Oft verkörpern solche Figuren Mythen oder sind jenseits konkreter Textzusammenhänge mythisiert worden. Sie personifizieren neue Entwicklungen und alte Ordnungen, brechen mit Traditionen und drücken Trends aus. Viele von ihnen führen ein Eigenleben und sind im Deutschen zur Redensart geworden, so etwa wenn wir von einem "Eulenspiegelstreich" oder von einer "Rattenfängerei" sprechen.
Der dritte Band unserer Reihe Mittelalter-Mythen stellt populäre Leitbilder und Feindbilder, Warnfiguren und Identifikationsfiguren vor, die aus einem mittelalterlichen Verständnis Grenzen überschreiten, Normen in Frage stellen oder neue Werte stiften.
So unterschiedliche Verführer wie der Rattenfänger von Hameln oder Don Juan, Verführerinnen wir Kirke oder Dido, Schurken wie Reineke Fuchs oder Mordred, Schälke wie Eulenspiegel oder Markolf, Magier und Zauberinnen wie Merlin oder Morgan le Fay zeigen Chancen wie Gefährdungen menschlichen Seins und gesellschaftlichen Lebens, machen Eigenschaften und Verhalten, Positionen und Mentalitäten auf prägnante Weise sichtbar und sind vielfach bis heute in Literatur und Kunst, auf der Bühne und im Film lebendig geblieben.
 
Die Herausgeber: Ulrich Müller ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität Salzburg. Werner Wunderlich ist Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität St. Gallen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Ulrich Müller und Werner Wunderlich
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2001
	
	
		Verlag: 
		St. Gallen, UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-908701-07-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		990 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher