Cover von Die Geschichte des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich an der Thiemsburg wird in neuem Tab geöffnet

Die Geschichte des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich an der Thiemsburg

- Eine Chronik - Ausgabe 2010
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rockstuhl, Harald
Verfasserangabe: Harald Rockstuhl
Jahr: 2010
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristSignaturfarbeBarcode
Standorte: Deutschland 5 Thüringen Hainich / Regal 122 / 1. Obergeschoss Status: Verfügbar Frist: Signaturfarbe:
 
Barcode: 00224181

Inhalt

Inhalt:
Das Harth-Haus – Erster Aussichtsturm von 1886 bis 1935
Sowjetische Radarstation im Hainich um 1980 bis 1995
Die Thiemsburg – Standort des Baumkronenpfades
Geschichte des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich
 
Aus dem Vorwort 2006:
„Einen Blick in die Ferne tun“, ein Bestreben, welches in der Hainichregion mit einem Turm auf dem Harth-Haus im Jahr 1886 Realität wurde. Zur gleichen Zeit wurde auch am höchsten Punkt des Hainichs – auf dem alten Berg –ein geometrischer Punkt als Aussichtsturm genutzt. Diesen konnte man auf der Fahrt von Eisenach nach Großenbehringen bewundern.Beide Aussichtstürme gibt es schon lange nicht mehr.Die sowjetische Radarstation bei Eigenrieden wäre dafür ein guter Kandidat gewesen. Als ich im Oktober 1994 die Aussicht von der Radarstation erleben konnte war ich überwältigt. Aber damals stand schon fest, die Verantwortung für die Betreibung des Turmes wollte so recht keiner übernehmen – dafür aber für die Sprengung.Nach der Wende wurden die Rufe immer lauter „Wir brauchen wieder einen Aussichtsturm!“ – am Besten wieder auf der höchsten Erhebung des Hainichs, auf dem „Alten Berg“. Als die Kunde durch die Hainichregion ging, dass ein Baumkronenpfad oder auch Baumwipfelpfad mit einer Plattform und mit Stegen entstehen soll, war auch ich begeistert. Sollte mein Traum wirklich doch noch wahr werden? Heute wissen wir, in Deutschland gibt es bisher zwei Baumkronenpfade. Im Jahr 2003 wurde ein Baumwipfelpfad im Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord eröffnet. Dieser hat eine Länge von 270 Metern und eine Maximalhöhe von 35 Metern über dem Boden. Er ist an das Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn angegliedert. Dieser Pfad ist aber mit seinen zahlreichen Rutschen und Seilbrücken mehr erlebnisorientiert.Der zweite Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich an der Thiemsburg bei Bad Langensalza wurde am 27. August 2005 eröffnet. Er hat eine Länge von 308 Metern und erreicht eine Höhe von maximal 44 Metern über dem Boden.Für dieses Buch bat ich zahlreiche Partner um Unterstützung und gab das Ur-Manuskript Andras Fischer (Pro-Mo), Marlies Karl (Stadtverwaltung Bad Langensalza), Walter Kemkes (Leiter Nationalparkverwaltung Hainich), Ulrike Baumann (Hainichland-Geschäftsführerin) zum Lesen. Ihre Zuarbeiten arbeitete ich daraufhin mit ein. So auch den Pressebericht der Nationalparkverwaltung Hainich vom 30. Juni 2005 von Walter Kemkes und den Abschlussbericht der Stadtverwaltung Bad Langenalza zur Errichtung des Baumkronenpfades vom 27. März 2006 von Marlies Karl. Aktuelle Zitate wurden teilweise, des Buchstils wegen, in die Gegenwartsform verändert.
 
Aus dem Vorwort 2010:
Drei Jahre sind nach unserer 2. Auflage 2007 vergangen. Am 14. Mai 2009 wurde der Baumkronenpfad erweitert und besitzt nun eine Länge von 546 Metern. Jeder Besuch zeigt sich für mich als immer wiederkehrende Entdeckungsreise. Spannend und schön – da spielt die Jahreszeit keine Rolle. Dazu zählen auch die zahlreichen Konzerte, Buchlesungen, der Lichterfang und das Feinschmeckeressen der Köche der Hainichregion auf dem Baumkronenpfad, erstmals am 17. September 2009 durchgeführt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rockstuhl, Harald
Verfasserangabe: Harald Rockstuhl
Jahr: 2010
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Deutschland 5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86777-205-1
2. ISBN: 3-86777-205-3
Beschreibung: 145 S. : Ill.
Schlagwörter: Baumkronenpfad, Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Bücher