Cover von Zur Industriegeschichte im Südharz wird in neuem Tab geöffnet

Zur Industriegeschichte im Südharz

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grönke, Hans-Jürgen
Verfasserangabe: Hans-Jürgen Grönke (Hg.) ; herausgegeben vom Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch Dieter Pötschke in Verbindung mit Jörg Brückner, Hans-Jürgen Grönke, Christian Juranek und Friedhart Knolle
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Lukas Verlag
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristSignaturfarbeBarcode
Standorte: Deutschland 9 Industrie / Regal 121 / 1. Obergeschoss Status: Verfügbar Frist: Signaturfarbe:
 
Barcode: 00254268
Standorte: B 01.0 Ter / Leseraum / 1. Obergeschoss Status: Präsenzbestand Frist: Signaturfarbe:
 
Barcode: 00254269

Inhalt

Im Mittelalter war der Südharz ein Machtzentrum der deutschen Kaiser und Könige. Später, im 19. und 20. Jahrhundert, entwickelte sich hier ein bedeutendes Industriezentrum. Dank der immer besseren Infrastruktur, vor allem durch den Bau der Eisenbahnstrecken Halle–Kassel, Erfurt–Nordhausen sowie der Harzquerbahn, verbesserten sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Absatz- und Produktionsbedingungen. Dies betraf nicht zuletzt die Erzeugnisse des Maschinenbaus: Betriebe wie Gerlach & König, Montania, Orenstein & Koppel, Maschinenbau- und Bahn AG, VEB Schlepperwerk (später VEB IFA Motorenwerke) bzw. der heute noch bestehende Betrieb Schmidt, Kranz & Co. waren weit über die Region hinaus bekannt für ihre qualitätvollen Produkte. Neben verschiedenen Branntweinbrennereien, die teilweise noch heute von Bedeutung sind, entfaltete sich im ersten Halbjahr des 19. Jahrhunderts die Kautabakproduktion, mit der man bis zum Zweiten Weltkrieg führend in Deutschland war, die heute aber leider nur noch in Witzenhausen ausgeübt wird. Mit der ersten Abteufung eines Kalischachtes 1893 bei Sondershausen und dem weiteren Abbau von Kali zwischen Hainleite und Harz etablierte sich ferner eine neue Berg- und Schachtbau-Industrie. Für die Eisen- und Stahlproduktion waren die Schwerspat-Lagerstätten bei Rottleberode von entscheidender Bedeutung, und auch die Gipsproduktion basierte auf hochwertigen Vorkommen. Nicht unterschätzt werden darf der Harz als Rohstofflieferant vor allem für die Holz- und Möbelindustrie im Südharz.
 
In dem Band wird die Geschichte ausgewählter Betriebe der genannten Industriezweige vorgestellt und mit vielen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenauskünften illustriert.
[Verlagsmeldung]

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grönke, Hans-Jürgen
Verfasserangabe: Hans-Jürgen Grönke (Hg.) ; herausgegeben vom Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch Dieter Pötschke in Verbindung mit Jörg Brückner, Hans-Jürgen Grönke, Christian Juranek und Friedhart Knolle
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Lukas Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Deutschland 9, B 01.0 Ter
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86732-223-2
2. ISBN: 3-86732-223-6
Beschreibung: Erstausgabe, 1. Auflage, 431 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Nordhausen, Brunnenbau, Anger, Apparatebau, Apparatebau Nordhausen GmbH, Brauerei, Branntwein, Branntweinbrennerei, Speiseeis, Maschinenfabrik Julius Fischer, Bergbau, Gipsindustrie, Gipsabbau, Gips, Walkenried, Möbel, Möbelbau, Kautabak, Kautabakfabrik, Kautabakindustrie, IFA Motorenwerke, Motoren, NORMAG, Industriegeschichte, Geschichte, Industrie, Unterharz, Südharz, Schreiber, Maschinenbau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Bücher