wird in neuem Tab geöffnet
Club der Dilettanten
warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Stangneth, Bettina (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Bettina Stangneth
Jahr:
2025
Verlag:
Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe:
Bücher
| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode |
|
Standorte:
Literatur
1
Lesen / Regal 121 / 1. Obergeschoss
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Signaturfarbe:
|
Barcode:
10037558
|
«Stangneth ist eine glänzende Schreiberin ... und eine elegante Denkerin.» DLF
Wenn die PISA-Studie wieder einmal mit dem Ergebnis Schlagzeilen macht, dass Kinder immer weniger lesen können, ist das Geschrei groß. Man könnte beinahe vergessen, was die Gemüter heutzutage doch offenbar viel mehr erschreckt: Leser, die nicht das Richtige lesen oder doch an Bücher geraten, die sie falsch verstehen könnten.
In einer Zeit, in der Autoren unberechenbare Leser fast so sehr fürchten wie Redaktionen und Verlage jedes verfängliche Wort und sogar über Beipackzettel für Klassiker nachdenken, die man nicht einfach umschreiben kann, muss die ketzerische Frage gestellt werden: Wie konnte man je darauf kommen, dass ausgerechnet Lesenkönnen zum Ideal des mündigen Bürgers gehört, wenn Bücher so gefährlich sind, dass sie sogar zum Risiko für die Demokratie werden können? Warum genau hat unsere Kultur so großen Wert darauf legt, dass Kinder überhaupt lesen lernen?
Genau das fragt die Philosophin Bettina Stangneth und gibt eine überraschende Antwort: Wir sind nicht ehrlich zueinander, wenn wir vom Lesen sprechen. Statt vor falschen Büchern zu warnen, sollten wir davon erzählen, was Lesen wirklich ist und wie man jedes Buch mit Gewinn lesen kann. Nämlich nicht eingeschüchtert. Sondern vor allem habgierig – wie die Philosophen.
[www.buchhandel.de]
Verfasserangabe:
Bettina Stangneth
Jahr:
2025
Verlag:
Hamburg, Rowohlt
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783498007171
Beschreibung:
1. Auflage, 253 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Bücher