Mit dem Fall der Mauer vor 25 Jahren ging ein Zeitalter zu Ende. Heinrich August Winklers Geschichte des Westens stellt die dramatischen Ereignisse von 1989 in einen großen weltgeschichtlichen Zusammenhang und schildert meisterhaft die ereignisreichen Jahrzehnte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Untergang der Sowjetunion. Der Band macht deutlich, wie nahe uns die Epochenwende von 1989 bis 1991 immer noch ist: Damals wurden die Grundlagen unserer Gegenwart gelegt. Niemals zuvor oder danach war der transatlantische Westen so sehr eine Einheit wie in den viereinhalb Jahrzehnten, in denen der Ost-West-Konflikt die Achse der Weltpolitik bildete. Während die Welt mehr als einmal am atomaren Abgrund stand, lösten sich in der "Dritten Welt" die Kolonien von ihren europäischen Kolonialherren und suchten eigene Wege in die politische Unabhängigkeit. Der Vietnamkrieg, "1968" mit den Studentenunruhen im Westen und dem ?Prager Frühling? im Osten, die Abrüstungsverhandlungen und der Streit um die Nachrüstung, Solidarnósc und die Systemkrise der Sowjetunion - auf höchstem Niveau schildert Heinrich August Winkler all jene Ereignisse, die gleichsam die Vorgeschichte unserer Gegenwart bilden. Der Westen entschied zwar auf allen Ebenen den "Wettkampf der Systeme" für sich. Doch Winkler zeigt auch sehr deutlich, dass aus den Umwälzungen der Jahre 1989 bis 1991 eine Welt ohne Gleichgewicht hervorging. Ein abschließender Band, der im kommenden Jahr erscheinen soll, wird diese "Zeit der Gegenwart" darstellen.
[Verlagsmeldung]
 
Inhalt:
 
*Die Ausgangslage: Die Weltmächte und Europa nach dem 
Zweiten Weltkrieg 
*Zerfall einer Zweckallianz: Die Entstehung des 
Ost-West-Konflikts  
*Jenseits von Ost und West: Die Kolonialmächte geraten in 
Bedrängnis 
*Kraftproben: Jugoslawienkrise, Berliner Blockade, 
Gründung der NATO
*Zwei Staatsgründungen: Die Teilung Deutschlands  
*Gewichtsverlagerungen: Stalins Atombombe, Maos Revolution 
und der Westen am  Ende der vierziger Jahre  120 
*Die Renaissance der Menschenrechte: Die Vereinten Nationen 
reformieren das Völkerrecht  131 
*2. Vom Koreakrieg zur Kubakrise: 
1949-1963 
*Fehlschlag einer Aggression: Der Koreakrieg 1950-1953  139 
*Von Truman zu Eisenhower: Die USA 1950-1956  148 
*Von Stalin zu Chruschtschow: Die Sowjetunion und der Ost
block 1949-1955  163 
*Beginn eines Booms: Die westeuropäischen Demokratien 
*Entscheidungsjahr 1956: Entstalinisierung, 
ungarische Revolution, Suezkrise  216 
*Der Sputnik, die EWG und die Rückkehr de Gaulies: Die 
Weltmächte und Europa 1957/58  245 
*Von Chruschtschows Berlin-Ultimatum zur Wahl Kennedys: 
Ost versus West 1958-1960  280 
*«Wind of  change»: Die Entkolonialisierung Afrikas  297 
*Von der Schweinebucht zur Berliner Mauer: Die Weltmächte 
auf Konfliktkurs  336 
*Kanzlerdämmerung: Das Ende der Ära Adenauer  347 
*Paris versus London: Die EWG bleibt das Europa der Sechs  ...  357 
*Öffnung nach links: Italien reformiert sich  372 
*Am Rande des Abgrunds: Die Kubakrise und ihre Folgen  377 
3. Von der Konfrontation zur Entspannung: 
1963-1975 
*Der globale Westen: Kanada, Australien, Neuseeland und die 
«innere Dekolonialisierung»  395 
*Risse im Weltkommunismus: Von Chruschtschows Sturz zur 
Breschnew-Doktrin  410 
*Zwischen «Great Society» und Vietnamkrieg: 
Johnsons Amerika  434 
*De Gaulles Schatten über Europa: Krisenjahre für NATO 
und EWG  453 
*Von Erhard zur Großen Koalition: Die Bundesrepublik im 
Umbruch  467 
*1968: Die transnationale Revolte  482 
*Vietnam und kein Ende: Die erste Amtsperiode des Präsidenten 
Richard Nixon  526 
*Kurskorrekturen: Frankreich unter Georges Pompidou 
1969-1973  548 
*Von Wilson zu Heath: Großbritannien im Übergang zu den 
siebziger Jahren  558 
*Machtwechsel in Bonn: Willy Brandts neue Ostpolitik  568 
Anschläge, Reformen, Schulden: Italien 1969-1973  588 Inhalt  9 
*Reform des Agrarmarkts und Norderweiterung: 
*Die Europäische Gemeinschaft 1969-1973  594 
*Moskau, Warschau, Ost-Berlin: Repression und Regimewandel 
im Ostblock  600 
*Weltpolitik im Schatten von Watergate: Von Nixon zu Ford  . . .  607 
*Nach dem Boom: Struktur- und Wertewandel in den siebziger 
Jahren  629 
Krisenpolitik: Westeuropa im Zeichen der Rezession  643 
Weltmacht auf Widerruf: Der Niedergang der sowjetischen 
Wirtschaft  673 
Diktaturendämmerung: Regimewechsel in Portugal, 
Griechenland und Spanien  677 
Außerhalb der Blöcke: Die neutralen Staaten Europas  693 
Grenzgarantie versus Menschenrechte: 
Die umkämpfte Helsinki-Schlußakte von 1975  711 
4. Von der Entspannung zur Konfrontation: 
1975-1985 
Rezession und Regierungswechsel: Der transatlantische Westen 
1975/76  719 
Der Klassenfeind als Gläubiger: Der Ostblock 1975-1979  727 
Moral und Interesse: Die ersten Jahre des Präsidenten 
Jimmy Carter  739 
Terror, Krisen, Lernprozesse: Westeuropa 1976-1979  750 
Kampfansage an den Westen: Die Islamische Revolution 
in Iran 1978/79  773 
Der zweite Ölpreisschock, die sowjetische Invasion in 
Afghanistan und die Folgen: Das Ende der Präsidentschaft 
Jimmy Carters  780 
Zwischen Mudjahedin und Solidarnosc: 
Das Ende der Ära  Breschnew  794 
Stärke auf Pump: Die USA  unter Ronald Reagan 
1980-1984  807 
Konflikt statt Konsens: Die «Thatcher Revolution» in 
Großbritannien 1979-1985  827 
Der Bruch mit dem Kapitalismus schlägt fehl: Frankreich unter 
Mitterrand 1981-1985  840 10  Inhalt 
Mehr Kontinuität als Wende: Die Bundesrepublik im Übergang 
von Schmidt zu Kohl  853 
Reform und Korruption: Italien in der Ära Craxi  872 
Eurosklerose, Süderweiterung, neue Dynamik: Die Europäische 
Gemeinschaft in der ersten Hälfte der achtziger Jahre  877 
Entfesselte Märkte: Die Globalisierung der Arbeitsteilung und 
die Krise des Sozialstaats  887 
5. Abschied vom Kalten Krieg: 
1985-1991 
Perestrojka, Glasnost, Demokratie: Michail Gorbatschows 
Versuch, die Sowjetunion zu reformieren  897 
Die Weltmächte kommen sich  näher: 
Das Ende der Ära Reagan  909 
Zwang zum Wandel: Westeuropa in der zweiten Hälfte der 
achtziger Jahre  927 
Südosteuropäische Sonderwege: Jugoslawien, Albanien und 
Rumänien in den achtziger Jahren  945 
Pro und contra Perestrojka: Die Spaltung des Ostblocks  954 
Weltmächte im Wandel: Die USA  und die Sowjetunion in der 
ersten Hälfte des Jahres 1989  964 
Frühsommer 1989: Zehn Wochen, die die Welt veränderten  ...  974 
Zerfall eines Imperiums: Die Sowjetunion, Polen und Ungarn 
von Juli bis Oktober 1989  985 
Der Fall der Berliner Mauer: Symbol einer friedlichen 
Revolution  993 
Von der  «samtenen Revolution»  zum Blutbad von Bukarest: 
Die Umwälzungen in der Tschechoslowakei, in Bulgarien 
und Rumänien  1003 
Die Rückkehr der deutschen Frage: Von Kohls «Zehn Punkten» 
zur Volkskammerwahl in der DDR  1014 
Von Panama  nach Bagdad: Außereuropäische 
Herausforderungen der USA  1034 
Gorbatschow in der Gefahrenzone: Die Sowjetunion 
im Jahr 1990  1039 
Die Lösung der deutschen Frage: Von der Währungsunion 
zur Wiedervereinigung  1044 Inhalt  Ii 
Der Sturz der «Eisernen Lady»: Das Ende der Regierung 
Thatcher  1066 
Transformationskrisen: Ostmitteleuropa nach der friedlichen 
Revolution  1070 
Antwort auf eine Annexion: Der Golfkrieg von 1991  1079 
Der Balkan im Aufruhr: Das Ende des Kommunismus in Alba
nien und der Beginn der jugoslawischen Nachfolgekriege . . . 1086 
Rechtsruck, Putsch und  Untergang: Die Auflösung der 
Sowjetunion  1096 
Das Scheitern eines Großversuchs: Rückblick auf den 
Sowjetkommunismus  1105 
Welt ohne Gleichgewicht: Die Jahre 1989-1991 als 
globale Zäsur  1117