 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grube Einheit
			
		
		
		
			goldener Schatz im Harz
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schilling, Wolfgang
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			[Herausgeber: Wolfgang Schilling] ; [Autorengemeinschaft:] Wolfgang Schilling, Gerhard Rösicke, Ingo Brauckhoff, Hans-Joachim Hecht, Heinz A. Behrens, Hans Schaarschmidt, Dr. Sibylle Bartsch, Dr. Friedhart Knolle, Gerd Hintze, Michael Mahlke, Gerd-Otto Herrmann, Rüdiger Strutz, Sebastian Tugendheim, Dr. Horst Scheffler, Herbert Zange, Georg Brockt, Hans Denecke, Herbert Flügel, Harald Heinrich, Stefan Meyer, Dr. Helmut Weller, Siegfried Wielert, Walter Wimmer, Martin Wirth
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Wernigerode, Harzdruckerei
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Bücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
				| Standorte:
				Deutschland
6Harz
Bergbau / Regal 122 / 1. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Signaturfarbe:   | Barcode:
				00256065 | 
		
	 
		 
		
			
			Der Große Graben bei Elbingerode ist Zeugnis sehr alten Bergbaus auf Brauneisenstein im „Eisernen Hut“. Der Ausbiss der Schwefelkieslagerstätte auf der Elbingeröder Hochfläche war Ausgangspunkt des Bergbaus, der hier schon in der Eisenzeit begann.
Das erste durch schriftliche Quellen belegte Bergwerk war die Grube „Himmelsfürst“ um 1530. Der Abbau wurde mit Unterbrechungen bis 1990 betrieben. 1935 förderten die Nationalsozialisten die Wiederaufnahme des darniederliegenden Bergbaus für Ihre Aufrüstungsbestrebungen und betrieben die moderne Schachtanlage zu Kriegsende fast nur noch mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern.
Die Geologie der später unter dem Namen „Drei Kronen & Ehrt“ und in der DDR unter dem Namen „Grube Einheit“ geführten Grube ist komplex und brachte den bei Mineralsammlern begehrten einmaligen Harzer Blutstein und Calcitstufen in einer überraschenden Formenvielfalt hervor.
Diese erst zu DDR-Zeiten im Tiefbau in großen Karstschlotten gefundenen Stücke haben den Ort berühmt gemacht.
Vom Beginn des Bergbaus und seinen archäologischen Wurzeln über die Prachtstücke der Mineralwelt, den Arbeitsalltag und die Besonderheiten des aggressiven Grubenwassers bis hin zur letzten Phase der Verwahrung, wie auch der Geschichte des Besucherbergwerks befasst sich dieses Buch mit allen Facetten eines in seiner Ausprägung singulären Bergwerks des Harzes.
[Verlagsmeldung]
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		[Herausgeber: Wolfgang Schilling] ; [Autorengemeinschaft:] Wolfgang Schilling, Gerhard Rösicke, Ingo Brauckhoff, Hans-Joachim Hecht, Heinz A. Behrens, Hans Schaarschmidt, Dr. Sibylle Bartsch, Dr. Friedhart Knolle, Gerd Hintze, Michael Mahlke, Gerd-Otto Herrmann, Rüdiger Strutz, Sebastian Tugendheim, Dr. Horst Scheffler, Herbert Zange, Georg Brockt, Hans Denecke, Herbert Flügel, Harald Heinrich, Stefan Meyer, Dr. Helmut Weller, Siegfried Wielert, Walter Wimmer, Martin Wirth
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Wernigerode, Harzdruckerei
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-935971-85-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-935971-85-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 318 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Bücher