wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Heute und das Morgen im Herzen Südamerikas
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			terre des hommes
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2005
		
		
			Verlag:
			Osnabrück, terre des hommes
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Frist | Signaturfarbe | Barcode | 
			
				| 
				Standorte:
				Globales
3
Selbsthilfe
Wasser / Regal 212 / 2. Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Barcode:
				00221886
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Kurzdokumentarfilm über Proteste gegen überhöhte Wassergebühren in Bolivien
 
2005 gab es in den bolivianischen Städten La Paz und El Alto massive Proteste gegen den französischen Konzern Suez Lyonnaise des Eaux, der die Lizenz für die städtische Wasserversorgung innehat. Die Privatisierung öffentlicher Unternehmen im Zuge der neoliberalen Wirtschaftspolitik der letzten beiden Jahrzehnte hat den Bewohnern bei der Versorgung mit öffentlichen Gütern wenig Vorteile aber viele Nachteile gebracht. Während die Vermarktung des Wassers von Wirtschaftsexperten als Garantie für einen sparsamen Umgang gesehen wird, sieht die mehrheitlich indianische Bevölkerung das kühle Nass als Geschenk der Natur, mit dem keine Geschäfte gemacht werden sollen.
 
Der Film zeigt die Proteste. Er zeigt Bewohner in El Alto, die stark erhöhte Anschlussgebühren zahlen müssen, obwohl sie selbst die Arbeiten erledigt haben. Er zeigt Kindergärten des terre des hommes-Projektpartners Stiftung La Paz, deren fast gesamte Einnahmen aus Elternbeiträgen von den gestiegenen Wassergebühren aufgefressen werden. Und er zeigt die Situation der Kinder, die auf Grund der verschlechterten wirtschaftlichen Situation Geld verdienen müssen, aber die sich gemeinsam mit der Elternvereinigung ADIA, ebenfalls einem terre des hommes-Projektpartner, auch aktiv für einen Sozialfonds für Kinder- und Jugendliche einsetzen, mit dem ihren Altersgenossen bei der Überwindung ihrer bedrückenden Lebenssituation geholfen werden soll. Finanziert werden soll er u.a. durch verbesserte Verträge mit ausländischen Konzernen bei der Ausbeutung der Rohstoffe, oder auch durch Rückzahlung illegal gezahlter Gehaltsaufschläge für Politiker und Staatsangestellte, die für die Privatisierungspolitik verantwortlich.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2005
	
	
		Verlag: 
		Osnabrück, terre des hommes
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Globales 3
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		DVD, 16 Min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD