X
  GO

Schülerferienprojekt der Stadtbibliothek vorgestellt - Donnerstag, 10. März 2022

Gestern fand im Ratssaal die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Schülerprojekts der Stadtbibliothek Nordhausen statt. Die Winterferien standen unter dem Motto „Du als Podcast-Moderator – Stimmen der Stadt“. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wurde ein Querschnitt aller Podcast-Folgen vorgestellt. In den nächsten Wochen wird Radio Enno, der Kooperationspartner des Ferienprojekts, die entstandenen Beiträge senden.

„Podcasts sprechen vor allem junge Menschen an. Deshalb ist es gut, wenn unsere Stadtbibliothek mit der Zeit geht und sich im Rahmen der bereits 6. Ferienprojektwoche dem Thema „Podcast“ widmet,“ meint Nordhausens Bürgermeisterin Alexandra Rieger. „Und wie man hört hat es sich gelohnt und es sind fantastische Beiträge über Menschen unserer Stadt herausgekommen. Ich danke daher allen Beteiligten, natürlich den jungen Menschen aber auch dem Team der Stadtbibliothek sowie Radio ENNO als unserem Kooperationspartner.“

Die Schülerinnen und Schüler waren zwischen 11 und 14 Jahren alt und kamen aus allen Schulen der Stadt vom Pestalozzi Förderzentrum, den Regelschulen und den beiden Nordhäuser Gymnasien. „Dieses Miteinander ist für das Projekt ganz wichtig. Die Kinder arbeiteten zusammen und spornten sich an,“ ergänzt Hildegard Seidel. Ihre Gesprächspartner suchten sich die jungen Menschen selbst aus und so wurden Menschen unserer Stadt interviewt, auf der Straße, im Seniorenwerk, in der Jugendkunstschule oder bei der Firma Maximator. Gefragt wurde unter anderem „Was macht unsere Stadt lebenswert“ oder „Was ärgert uns an manchen Stellen“. So entstand ein buntes Bild der Stadt.
Zu hören sind die Folgen auf Radio ENNO am Samstag, dem 12. März um 10 Uhr sowie am Sonntag, dem 13. März um 11 Uhr.

Zum Herunterladen: https://we.tl/t-tkyZBXIAc8

Zusammenschnitt aller Folgen:

 

Ferienprojekt "Total Digital": Du als Podcast-Moderator - Stimmen der Stadt - Freitag, 18. Februar 2022

Bereits zum 6. Mal hat die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ mit Kindern verschiedener Nordhäuser Schulen und Altersklassen das Ferienprojekt aus dem Bundesprogramm „Total digital“ gestartet. In diesem Jahr stand es unter dem Thema. „Du als Podcast-Moderator – Stimmen der Stadt“. Heute konnten nun 17 Jugendliche ihren Podcast zum Thema „Stimmen der Stadt“ in der Bibliothek abschließen…

Selbst erstellte Podcasts erleben seit Jahren einen regelrechten Hype. Durch die vereinfachten Möglichkeiten der Aufnahme und Realisierung, sowie der unkomplizierten Veröffentlichung auf den verschiedensten Portalen, kann praktisch jeder von Zuhause seinen eigenen Podcast produzieren. Daher war es auch nicht überraschend, dass die Plätze bereits nach wenigen Tagen vergeben waren.

„Während der Ferienwoche, in der das Projekt lief, herrschte eine tolle Stimmung“, sagte Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel. Wunderbar habe auch die Zusammenarbeit mit Radio Enno als Kooperationspartner geklappt. Tabea Hübscher, die zurzeit bei Radio Enno ihr Freiwilliges Soziales Jahr durchführt, begleitete die Kinder die ganze Woche. Im Radiostudio am August-Bebel-Platz lernten die Kinder wie eine Radiosendung technisch entsteht.

Mit dem Projekt „Stimmen der Stadt“ wurden Initiativen sowie die dahinterstehenden Menschen sichtbar gemacht und ihre Geschichte erzählt. Viele Stimmen erzählen vom Leben in der Stadt und um sie herum. Je mehr Stimmen, desto praller, bunter, vielschichtiger, kontroverser und damit authentischer wird das entstehende Bild, so die Idee der Bibliothek.

Das Besondere war diesmal auch, dass die Kinder mit Marko Ramm von MDR-Thüringen professionelle Unterstützung bei den Interviews in der Stadt sowie auch bei Technik und Schnitt des Materials erhielten. In Interviews auf der Straße mit Passanten oder auch mit ausgewählten Personen, wie zum Beispiel dem Maximator Geschäftsführer, mit Christian Döring vom Seniorenwerk oder einer Lehrerin der Jugendkunstschule haben sie die Stimmen, Eindrücke und Personen der Rolandstadt im Querschnitt eingefangen.

Der Podcast soll Mitte März in einer Abschlussveranstaltung in der Bibliothek präsentiert werden. Danach wird er von Radio Enno, dem Kooperationspartner des Ferienprojekts, gesendet.

„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist ein Programm des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

  

  

 

Lesecafé in der Stadtbibliothek startet wieder - Donnerstag, 5. August 2021

„In der Hoffnung, dass die Coronalage auch weiterhin, wenn auch mit den hygienebedingten Einschränkungen, Veranstaltungen zulässt, starten wir mit unserem beliebten monatlichen Lesecafé in das 2. Halbjahr 2021“, das kündigte jetzt Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel an. „Wir starten mit dem ersten Lesecafé am Mittwoch, dem 11. August, um 16 Uhr, im Ratssaal der Stadtbibliothek, welches unter dem Motto „Die schönsten Leseerlebnisse 2021“ steht.“

Andrea Wilke und Hildegard Seidel stellen interessante und unterhaltsame Neuerscheinungen des Jahres vor. Trotz Corona und Lockdown habe es neue Bücher gegeben. Es lohne sich deshalb, die interessanten Sachbücher, spannenden Krimis, bewegenden Biografien und wunderbaren Leseerlebnisse vorzustellen, so die Bibliotheksleiterin.

Am Mittwoch, dem 8. September folgt um 16 Uhr am gleichen Ort die nächste Veranstaltung der Reihe. Diese ist dem 100. Geburtstag von Stanislaw Lem gewidmet. Bodo Seidel stellt den großartigen Autor und Philosophen vor, dessen Science-Fiction-Romane Millionen von Lesern fesseln. Am 12. September jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal. Dieses Jubiläum ist Anlass auf den Autor und sein „Leben in der Zukunft“ zu blicken.

Für beide Veranstaltungen wird Voranmeldung empfohlen. Die aktuellen Hygieneverordnungen sind einzuhalten.
 

 

Leseäffchen mit 200 Kindern - Donnerstag, 8. Juli 2021

Vorschüler aus den Kindergärten in Stadt und Kreis lernen in dem Vorschulprojekt „Nordhäuser Leseäffchen“ die Bibliothek kennen, suchen Bücher aus, lesen und spielen in der Bibliothek. Coronabedingt musste die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ ihr Vorschulprojekt im Dezember jedoch leider wieder stoppen. „Trotzdem hat das Projekt in diesem Schuljahr regen Anklang gefunden, angemeldet waren insgesamt 26 Kindergärten, von denen letztendlich aber nur die Hälfte bis zum Lockdown die Bibliothek besuchen konnten“, erklärt Bibliothekarin Susanne Aschoff.

Trotz des jähen Stopps im Dezember bekamen zumindest einige der fleißigen Leseäffchen jetzt doch noch die Möglichkeit, ihr diesjähriges Abschlussfest zu feiern. Gemeinsam mit KIKA-Moderatorin Tanja Mairhofer wurden an mehreren Tagen 191 Kinder mit ihren Erzieherinnen und Erziehern aktiv und konnten an einer lustigen Yogastunde teilnehmen. Auf Atemübungen und Sonnengruß folgte eine Reise um die Welt - zu schiefen Türmen, Kühen, Katzen und Kamelen -, die in einer kleinen Fantasiereise in die Ruhe endete. Zum Abschluss bekamen alle fleißigen Leseäffchen von der Bibliothek ihren Leseäffchen-Ausweis und ein kleines Geschenk der Bibliothek.

         

      

Fotos: Susanne Aschoff, Stadtbibliothek Nordhausen
 

 

Fotoausstellung 120 Jahre Straßenbahn - Mittwoch, 9. Dezember 2020

Im Lesesaal der Stadtbibliothek ist derzeit die Fotoausstellung „120 Jahre Straßenbahn und 20 Jahre Combino in Nordhausen“ zu sehen. Die Ausstellung wird vom Förderverein der Straßenbahnfreunde Nordhausen e.V. unterstützt.

Zu sehen sind die verschiedenen Typen von Straßenbahnen, die in all den Jahren in Nordhausen gefahren sind. „Es werden beim Betrachten viele Erinnerungen wach, denn nicht nur die Straßenbahnen haben sich verändert, sondern auch die Streckenführungen“, sagt Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel. So könne man zum Beispiel sehen, wie die Straßenbahn zur Endhaltestelle am Alten Tor fuhr und wie damals die heutige Europakreuzung ausgesehen hat, erklärt sie. Viel habe sich in Nordhausen verändert; alte Häuser sind Neubauten gewichen, die Stadt ist gewachsen und die Häuser seien bunter geworden.

Die Ausstellung kann bis Ende Februar zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Die geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten.

Foto: ©Stadtverwaltung Nordhausen

 

7. Bibliotheksfest 2020 - Sonntag, 20. September 2020

Die Stadtbibliothek Nordhausen hat am Samstag zum 7. Bibliotheksfest eingeladen und ca. 90 Gäste sind gekommen. Die Höhepunkte des Festes waren ein Entenrennen, die Lesung mit KIKA-Moderatorin Tanja Mairhofer, Lieblingsrezepte aus aller Welt, Gedichte schreiben und Basteln. Hier eine kleine Bildergalerie….

   

   

   

(Fotos: Vincent Eisfeld, Stadtbibliothek Nordhausen)