Bereits zum 6. Mal hat die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ mit Kindern verschiedener Nordhäuser Schulen und Altersklassen das Ferienprojekt aus dem Bundesprogramm „Total digital“ gestartet. In diesem Jahr stand es unter dem Thema. „Du als Podcast-Moderator – Stimmen der Stadt“. Heute konnten nun 17 Jugendliche ihren Podcast zum Thema „Stimmen der Stadt“ in der Bibliothek abschließen…
Selbst erstellte Podcasts erleben seit Jahren einen regelrechten Hype. Durch die vereinfachten Möglichkeiten der Aufnahme und Realisierung, sowie der unkomplizierten Veröffentlichung auf den verschiedensten Portalen, kann praktisch jeder von Zuhause seinen eigenen Podcast produzieren. Daher war es auch nicht überraschend, dass die Plätze bereits nach wenigen Tagen vergeben waren.
„Während der Ferienwoche, in der das Projekt lief, herrschte eine tolle Stimmung“, sagte Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel. Wunderbar habe auch die Zusammenarbeit mit Radio Enno als Kooperationspartner geklappt. Tabea Hübscher, die zurzeit bei Radio Enno ihr Freiwilliges Soziales Jahr durchführt, begleitete die Kinder die ganze Woche. Im Radiostudio am August-Bebel-Platz lernten die Kinder wie eine Radiosendung technisch entsteht.
Mit dem Projekt „Stimmen der Stadt“ wurden Initiativen sowie die dahinterstehenden Menschen sichtbar gemacht und ihre Geschichte erzählt. Viele Stimmen erzählen vom Leben in der Stadt und um sie herum. Je mehr Stimmen, desto praller, bunter, vielschichtiger, kontroverser und damit authentischer wird das entstehende Bild, so die Idee der Bibliothek.
Das Besondere war diesmal auch, dass die Kinder mit Marko Ramm von MDR-Thüringen professionelle Unterstützung bei den Interviews in der Stadt sowie auch bei Technik und Schnitt des Materials erhielten. In Interviews auf der Straße mit Passanten oder auch mit ausgewählten Personen, wie zum Beispiel dem Maximator Geschäftsführer, mit Christian Döring vom Seniorenwerk oder einer Lehrerin der Jugendkunstschule haben sie die Stimmen, Eindrücke und Personen der Rolandstadt im Querschnitt eingefangen.
Der Podcast soll Mitte März in einer Abschlussveranstaltung in der Bibliothek präsentiert werden. Danach wird er von Radio Enno, dem Kooperationspartner des Ferienprojekts, gesendet.
„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist ein Programm des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.


